Mit einer Website präsentieren Unternehmen sich nach außen. Damit eine Website erfolgreich werden kann, ist im Vorfeld einiges zu beachten. Wir haben 10 Tipps zusammengestellt.
Das Design ist als Fundament von großer Bedeutung. Es sollte auffällig, jedoch nicht überfrachtet gestaltet sein. Auch sollte die Darstellung zum Unternehmensstil passen, sodass beispielsweise Farben und Schriften der eigenen Corporate Identity auch auf der hier zu finden sind. Aber Achtung: Nur, weil Ihre Visitenkarte die Farben Orange und Schwarz verwendet sollte nicht der Hintergrund in schwarz und die Farbe in orange sein. Bei dem Design der Website sollte immer auf die Lesbarkeit und somit auf eine angemessene Wahl der Farben geachtet werden. Nicht nur die allgemeine Darstellung auf dem PC ist wichtig. Ein beträchtlicher Anteil der Benutzer besucht Websites mittlerweile über mobile Endgeräte. Auch hier sollte eine Optimierung des Designs vorgenommen werden um auch die User Experience für Mobile Nutzer zu gewährleisten.
Das Zeitkontingent der Menschen hat sich geändert und somit auch die Zeit, die ein User einsetzen möchte, bis er zu seinem gewünschten Ergebnis kommt. Damit Ihre User schnellstmöglich an die gewünschten Informationen gelangen, sollten Alternativen übersichtlich dargestellt werden. Hierfür ist es wichtig die Seite nicht zu überfrachten um die User nicht zu überfordern. Des weiteren sollten die Texte auf das wesentliche reduziert werden, ohne Einbußen in der Suchmaschinenoptimierung zu erfahren. Der User muss schnellstmöglich finden wonach er sucht. Hier kann auch eine interne Suche helfen.
Die Navigation der Website kann in zwei Abschnitte unterteilt werden. Die eigentliche Navigation, welche meist am oberen Seitenrand verankert ist und die Navigation innerhalb des Inhalts. Bei der Verlinkungsstruktur können schnell Fehler unterlaufen. Hier ist es sinnvoll vor dem Launch der Website alle Links einmal zu prüfen. Wenn auf der Website ein gängiges CMS (Content Management System) verwendet wird, können Plugins diese Aufgabe übernehmen. Des Weiteren werden Seiten intern nicht über den Link, sondern die ID der Website verlinkt, sodass bei Namensänderungen, der Link mit angepasst wird.
Nun, nachdem Übersichtlichkeit und Inhalt optimiert wurden, muss noch der Inhalt optimiert werden. Wie in 2. beschrieben, möchte der User mit wenig lesen viele Informationen bekommen. Hier greift der Spruch „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Durch die Unterstüzung von Grafiken und Bildern bekommt der User einen schnellen Überblick über die auf der Website präsentierten Daten. Zudem lockern Bilder das Gesamtbild der Website auf. Die Website und Ihr Design wirken dynamischer.
Kunden möchten gerne wissen, wer sich hinter dem Unternehmen verbirgt. Neben dem Impressum, welches in Deutschland Pflicht ist und dem Benutzer Informationen über den Inhaber des Unternehmens bietet, kann eine „Über Uns“ Seite erstellt werden. Hier können Benutzer weitere Informationen zum Unternehmen und bei kleineren Teams auch zu den Mitgliedern des Teams finden. Bei Unternehmen mit vielen Mitarbeitern kann hier auch die Anzahl der Beschäftigten jedoch ohne Beschreibung des einzelnen erfolgen.
Die Kontaktdaten können schon im Impressum eingesehen werden. Jedoch ist der Kontakt hier kompliziert. Um den Kontakt, und somit einen möglichen Verkauf zu vereinfachen, sollte eine eigene Kontaktseite angelegt werden. Auf dieser Seite können weitere Rufnummern (z.B. für einzelne Abteilungen), Standorte und Kontaktmöglichkeiten für den Kunden angegeben werden. Des weiteren sollte hier ein Kontaktformular hinterlegt sein, über welches der Kunde direkt Kontakt aufnehmen kann. Zusätzlich zu der Kontaktseite können Basis Informationen über „Widgets“ im Kopf- und im Fuß Bereich angelegt werden. Auch kann ein Inline Kontaktformular hinzugefügt werden, welches dem Kunden auf jeder Seite ermöglicht, Kontakt mit dem Unternehmen aufzunehmen.
Die Ladezeiten der Website sind für die User Experiece von großer Bedeutung. Ab einer Ladezeit von über 10 Sekunden ist die Absprungrate der User deutlich erhöht. Auch bezieht Google die Ladezeit der Website mit in das Ranking ein, sodass eine gute Positionierung in den Suchergebnissen bei langen Ladezeiten erschwert wird. Lange Ladezeiten lassen sich vor allem durch die Verkleinerung von Bildern oder die Optimierung der eingebundenen Dateien sowie das Caching der Website reduzieren. Caching hilft hier zwar nicht bei dem ersten Betreten der Website jedoch steigert es die Geschwindigkeit bei der Navigation innerhalb der Website, da Daten nicht mehrfach heruntergeladen werden müssen.
Bei der Gestaltung einer Unternehmenspräsentation sollte auf Werbung vollkommen verzichtet werden. Wird jedoch die Website durch Werbung finanziert (z.B. News Portal, Blog, …) so sollte die Werbung hier mit Bedacht eingesetzt werden. Werbung kann für den User sehr belastend und nervig sein, sodass die Absungrate deutlich erhöht wird. Auch wird Werbung teils erst vergütet, wenn die Verweildauer des Users die Anzahl von „X“ Sekunden überschreitet. Wirkt die Werbung also nervig auf den User könnte im Umkehrschluss die Vergütung ausfallen. Auch sollte nach Möglichkeit, vor allem bei unbekannten Webseiten, auf blockierende Werbung verzichtet werden. Ist der User gezwungen die Werbung vorab zu betrachten, ist die Wahrscheinlichkeit des Absprungs deutlich höher.
Die Suchmaschinenoptimierung besteht aus On-Page Optimierung und Off-Page Optimierung. Bei der On-Page Optimierung werden Texte und Bilder auf der Website dahingehend gestaltet, dass die Website für Google verständlich ist und dem Nutzer einen Mehrwert bietet. Dabei ist vor allem der Inhalt der Texte für Google sehr wichtig. Hier sollte zum Beispiel auf die Verwendung der Key-Words innerhalb des Textes geachtet werden. Auch sollten alle Bilder mit einer Beschreibung versehen sein, damit Google den Inhalt der Bilder erkennen kann. Zu der On-Page Optimierung kommt die Off-Page Optimierung. Diese besteht vor allem aus Backlinkings auf anderen Websites, um die Verlinkung innerhalb des Web auf die eigene Website zu erhöhen.
Da es etwas dauert, bis die neue Website vernünftig bei Google platziert wird, kann auch auf die Suchmaschinenwerbung zurückgegriffen werden. Hier kann man die eigene Website (gegen Geld) bei Google anzeigen lassen. Die Preise pro Klick / Anzeige kann man bei Google einsehen, da diese für jedes Keyword variieren. Suchmaschinenwerbung wird bei Google immer über den Kasten „Anzeige“ unterhalb des Links dargestellt.
Benötigen Sie einen Shop, Blog oder zum Beispiel eine Unternehmenspräsentation?
Sprechen Sie uns an! Gerne erstellen Wir ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Website.